Modul Wohnbau

Wintersemester 2025/26

Das „Modul Wohnbau“ besteht aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen, die Fragen über die Zukunft des Wohnens aufwerfen, welche DNA der Idee des Zuhauses eingeschrieben ist und welche architektonischen Typen und Wohnformen es gibt. In dem diskursiven öffentlichen Format „Wohngespräche“ mit internationalen Gästen lernen und diskutieren wir über historische, aktuelle und zukünftige Aspekte des Wohnens und Zusammenlebens aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Modul Wohnbau stellt Fragen der räumlichen und sozialen Qualität es Wohnens in den Vordergrund und beschäftigt sich in diesem Kontext mit Fragen von Klasse, Geschlecht, Repräsentation, Nachhaltigkeit, Form und Nachbar*innenschaft im Wohnen.

Koordination: Dr. Bernadette Krejs

MODUL KICK OFF: Montag 06.10. / 10:00 Uhr / HS7


mit: Michael Obrist, Adna Babahmetovic, Ajna Babahmetovic, Shumi Bose, Simone Capra, Lorenzo de Chiffre, Léa Denièle, Theo Deutinger, Anna Livia Friel, Carolin Genz, Marta Fernández Guardado, Lisz Hirn, Andre Krammer, Bernadette Krejs, Christian Kühn, Judith Lehner, Kornel Lewicki, Marina Montresor, Maik Novotny, Amelie Ochs, Adam Sherman, Rosanna Umbach, Lorenzo Vicari, Riccardo M. Villa, Costanza Zeni
WS 2024/25

Vorlesung

DNA des Wohnens

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird der Einfluss von Ritualen, Zwängen oder Gewohnheiten auf unsere alltägliche Wohnpraxis untersucht werden, ebenso die Auswirkungen von Machtstrukturen und Geschlechterrollen auf unsere alltäglichen Lebens- und Wohnräume.

Vorlesung

Formen des Wohnens

Starting from contemporary issues and incandescent questions of design, the course will be a synchronic inquiry on type and life styles and not an historical diachronic progression of phenomena.
WHAT IS IT ABOUT A HOUSE THAT CONSTITUTES AND EMBODIES ITS HOUSENESS?

VU

Wohngespräche 2

Unter dem Titel "Wohngespräche" werden in öffentlichen Talks historische, gegenwärtige und künftige Aspekte des Wohnens und städtischen Zusammenlebens behandelt und mit wechselnden Gästen thematisiert.

Vorlesung

Zukunft des Wohnens

Die offenen Zukunftsfragen und daraus resultierende verschiedene Standpunkte rund um das Wohnen als eines der Kernthemen des menschlichen Daseins werden (dar)gestellt und kritisch diskutiert.

Wahlfach

Wohnen: On Site | Architektur und Fotografie

Im Workshop „On Site | Architektur und Fotografie“ wählen die Studierenden jeweils einen Ort der Gemeinschaft, den sie im Verlauf des Kurses durch fotografische Erkundungen und durch ihr Engagement vor Ort untersuchen. Das Ergebnis ist eine inhaltlich kohärente und visuell künstlerische Fotoarbeit.

Wahlfach

Wohnen: On Site | Baudialoge

Der Wiener Wohnbau steht für eine große Bandbreite an Errungenschaften, Typologien und Innovationen. WOHNEN: ON SITE soll anhand von „Vor Ort“-Besuchen exemplarischer Projekte unmittelbaren Einblick in die Komplexität von Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten im Wohnbau vermitteln.
WS 2023/24

Vorlesung

DNA des Wohnens

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird der Einfluss von Ritualen, Zwängen oder Gewohnheiten auf unsere alltägliche Wohnpraxis untersucht werden, ebenso die Auswirkungen von Machtstrukturen und Geschlechterrollen auf unsere alltäglichen Lebens- und Wohnräume.

Vorlesung

Zukunft des Wohnens

Theoretische und praxisorientierte Fächer sollen einerseits den Bereich Wohnbau um Konzepte, Projekte und Theorien anreichern, andererseits auf die gängige Wohnbaupraxis vorbereiten

VU

Wohngespräche 2

Unter dem Titel "Wohngespräche" werden in öffentlichen Talks historische, gegenwärtige und künftige Aspekte des Wohnens und städtischen Zusammenlebens behandelt und mit wechselnden Gästen thematisiert.

Wahlfach

Wohnen: On Site | Baudialoge

Der Wiener Wohnbau steht für eine große Bandbreite an Errungenschaften, Typologien und Innovationen. WOHNEN: ON SITE soll anhand von „Vor Ort“-Besuchen exemplarischer Projekte unmittelbaren Einblick in die Komplexität von Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten im Wohnbau vermitteln.

Ergänzungsfach

Wohnen: On Site | Architektur und Fotografie

Im Workshop „On Site–Architektur & Fotografie“ untersuchen wir bekannte Wohngebäude Wiens auf ihre Gebrauchsspuren und ihre Transformation im Laufe der Jahre.

Handbuch

Handbuch Text

Dieses kleine Handbuch möchte eine Orientierungshilfe in der Erarbeitung erster wissenschaftlicher Texte im Architekturstudium geben.

Vorlesung

Formen des Wohnens

Starting from contemporary issues and incandescent questions of design, the course will be a synchronic inquiry on type and life styles and not an historical diachronic progression of phenomena.
WHAT IS IT ABOUT A HOUSE THAT CONSTITUTES AND EMBODIES ITS HOUSENESS?
WS 2022/23

Handbuch

Handbuch Text

Dieses kleine Handbuch möchte eine Orientierungshilfe in der Erarbeitung erster wissenschaftlicher Texte im Architekturstudium geben.

Vorlesung

Formen des Wohnens

Die offenen Zukunftsfragen und daraus resultierende verschiedene Standpunkte rund um das Wohnen als eines der Kernthemen des menschlichen Daseins werden (dar)gestellt und kritisch diskutiert.

Vorlesung

DNA des Wohnens

Aus unterschiedlichen Perspektiven wird der Einfluss von Ritualen, Zwängen oder Gewohnheiten auf unsere alltägliche Wohnpraxis untersucht werden, ebenso die Auswirkungen von Machtstrukturen und Geschlechterrollen auf unsere alltäglichen Lebens- und Wohnräume.

Vorlesung

Zukunft des Wohnens

Theoretische und praxisorientierte Fächer sollen einerseits den Bereich Wohnbau um Konzepte, Projekte und Theorien anreichern, andererseits auf die gängige Wohnbaupraxis vorbereiten

Vorlesung + Übung

Wohngespräche 2

Unter dem Titel "Wohngespräche" werden in öffentlichen Talks historische, gegenwärtige und künftige Aspekte des Wohnens und städtischen Zusammenlebens behandelt und mit wechselnden Gästen thematisiert.

Ergänzungsfach

Wohnen: On Site | Gebautes fotografieren

Im Workshop „On Site–Architektur & Fotografie“ untersuchen wir bekannte Wohngebäude Wiens auf ihre Gebrauchsspuren und ihre Transformation im Laufe der Jahre.

Ergänzungsfach

Formen des Wohnens: THE FREE LIFE OF ELEMENTS OF ARCHITECTURE

This course is an excavation to call back the tools of the architects before the idea of Modernity, when we were used to think the space as a whole to be infilled by singular elements or architecture, that were useful to complete unfinished buildings or transform the existing ones for new purposes.