Entwerfen 

EXISTENZMAXIMUM site & services Vienna

Die Wohnungsnot der Nachkriegsjahre und die neuen Produktionstechniken brachten, geführt vom Leitbild der Moderne, neue Wohn- und Bebauungsformen hervor. Diese monofunktionalen Zeilenbebauungen stellen heute häufig Inseln in der übrigen Stadtstruktur dar und erweisen sich aufgrund ihrer lockeren Bebauung als potentielle innerstädtische Entwicklungsgebiete.

Über das Prinzip eines ‚site & services‘-Programms für Wien sollen Lösungsansätze erarbeitet werden, die den Transformationsprozess dieser monofunktionalen Wohngebiete zu einem städtischen Quartier als urbane, gemischte und nutzungsflexible Struktur unterstützen.

‚Site & services‘ ist eine im Globalen Süden entstandene Strategie zur Wohnraumproduktion. Sie richtet sich an jene Bevölkerungsgruppen, die aus ökonomischen und sonstigen Gründen keinen Zugang zum formellen Wohnungsmarkt erhalten. Das ‚site & services‘-Programm sieht vor, das Entstehen informeller Siedlungen dadurch zu regulieren, dass Land (site) und Infrastruktur (services) für die zukünftigen Nutzer:innen zur Verfügung gestellt werden. Diese Basisinfrastruktur und Grundeinheit wird infolge durch die jeweiligen Bewohner:innen inkrementell nach ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen weiter ausgebaut. Durch dieses Modell werden die physischen Aspekte der informellen Stadt einer formellen Planung zugänglich gemacht.

Das Entwerfen lotet über eine kritische Auseinandersetzung mit dem Status Quo des sozialen Wohnbaus in Wien informelle Potentiale des Wohnens und der Raumaneignung aus, indem räumliche, organisatorische und auch rechtliche Strukturen, Strategien und Taktiken in Entwürfen neu zusammengedacht werden. Über das Konzept des ‚site & services‘ sollen Entwürfe an konkreten Orten des Wiener Gemeindebaus der Nachkriegszeit entstehen, die die vorhandenen Regelwerke neu interpretieren und eine prozessuale Offenheit mit neuen räumlichen Qualitäten verbinden.

Die Ansätze der Arbeiten können von konkreten architektonischen Entwürfen, planerischen Handlungsansätzen bis hin zu temporären Interventionen reichen.

In Kooperation mit dem Research Center New Social Housing (future.lab, TU Wien)

Lehrbeauftragte
Franziska Orso, Judith Lehner
253.J02
8.0h, 10 ECTS
Ort
Seminarraum AE U1 - 2
Termine
Do 9-14 Uhr

KICK-OFF
Do 6.10.22 um 9 Uhr
Anmeldung
Bewerbungspool via TISS
Portfolio erwünscht