Team

Bernadette Krejs

Dipl.-Ing. Dr.in techn.
Univ.Ass.in (PostDoc)
Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Bernadette Krejs ist Architektin und Forscherin und derzeit an der Technischen Universität Wien am Forschungsbereich für Wohnbau und Entwerfen tätig. Ihre Arbeiten bewegen sich in einem transdisziplinären Forschungsfeld zwischen Architektur, Wohnbau und Visueller Kultur. In ihrem 2022 mit Auszeichnung abgeschlossenen Dissertationsvorhaben beschäftigt sie sich mit der medialen Repräsentation von Wohnen durch digitale Plattformen und einer gegen-hegemonialen Bildproduktion im Feld der Architektur. In ihrer forschungsgeleiteten Praxis und Lehre befasst sie sich kritisch mit verschiedenen ästhetischen Praktiken sowie darin eingeschriebenen Politiken. Krejs arbeitet an unterschiedlichen Forschungsprojekten im Feld der Raumproduktion (Diskursraum Wohnbau Wien (2019 – 2021), Intensified Density (2017)). Sie ist Mitherausgeberin der Bücher Mapping the Croatian Coast - A Road Trip to Architectural Legacies of Cold War and Tourism Boom (2020), Cartography of Smallness - Learning from Japan (2018), sowie Co-Gastredakteurin der ARCH+ Ausgabe 244: WIEN: Das Ende des Wohnbaus (als Typologie) (2021). Ihre Arbeiten wurden in unterschiedlichen Ausstellungen und Büchern publiziert (PLATFORM AUSTRIA - La Biennale di Venezia 2021). Als Mitgründerin des Kollektivs Claiming Spaces behandelt sie Fragen einer feministisch, intersektionalen Wissensproduktion in der Architekturausbildung und co-konzipierte in diesem Kontext internationale Konferenzen (WHOSE HISTORY?, AzW 2022). Sie hält Vorträge (MAGAZIN - Raum für zeitgenössische Architektur, 2022) und spricht auf Konferenzen und Tagungen (Missing Words, Research Festival Design Academy Eindhoven, 2022 / Mariann Steegmann Institut Art & Gender, Universität Bremen, 2021)

Ausbildung
2022 Doktorat, TU Wien
Architektur als Bild –Das Bild des Wohnens. Über die (Re)Produktion digitaler Wohnbildwelten auf Plattformen wie Instagram und die Suche nach gegenhegemonialen Bildern des Wohnens.
Dissertation am Fob für Visuelle Kultur (Prof. Peter Mörtenböck)
2007 Diplom Architektur, TU Wien
(Stipendien an der TU Berlin & Budapest University of Technology and Economics)

Projekte
2022 LINA Fellow Palace of UnLearning mit Max Utecht
2018 Mitgründerin des feministischen, intersektionalen Kollektives ClaimingSpaces

Forschung und Lehre
2017 -2022 Univ. Ass. am Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen, Institut für Architektur und Entwerfen, TU Wien
2014 - 2018 Lektorin am KOEN Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens, TU Graz
2014 - 2017 Lektorin am Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen, TU Wien
2011 Lektorin am Institut für Kunst und Gestaltung, TU Wien

2019 - 2021 Diskursraum Wohnbau Wien: Positionen zwischen Gemeinwohl und Wohlstand. Wiens Wohnbau im Kontext Europas, Forschungsprojekt, EXCITE-Förderung, mit Christina Lenart
2016 – 2017 Intensified Density – kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise, Forschungsprojekt, FFG Stadt der Zukunft, mit Petra Petersson, Petra Kickenweitz, Christina Linortner, TU Graz
2010 - 2012 Planning Unplanned_Funktion und Funktionalität von Kunst im Kontext urbaner Entwicklung, Forschungsprojekt (Lead: Barbara Holub) am Institut für Kunst und Gestaltung, TU Wien
2010 und 2011 Forschungsstipendium der TU Wien
2009 Startstipendium des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)

Konferenzen & Talks
IBA Wien Runder Tisch Sonnwendviertel Ost  - WOHNEN mit Anna Popelka, Andre Krammer, Daniel Glaser, Andreas Hofer (IBA 2027), Bernadette Krejs und Robert Temel, Wien, Sept. 2022 
INSPIRACE 2: GRAPHIC OF THE SPACE, Petra Gell & Bernadette Krejs Artist Talk, Villa Tugendhat, Brno, Sept. 2022
Instagram Wohnen und die Suche nach gegenhegemonialen Wohnbildwelten, Vortrag im MAGAZIN - Space for Contemporary Architecture, Wien, Juni 2022
Die Wohnzeitschrift als Kaleidoskop – Variationen des ,richtigen‘ Lebens in Bild und Text, Gespräch & Buchpräsentation mit Irene Nierhaus, Kathrin Heinz, Bernadette Krejs, Monique Miggelbrink, Alexander Wagner, Amelie Ochs und Rosanna Umbach, Forschungsfeld wohnen+/–ausstellen, Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik, Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Mai 2022
Missing Words Panel discussion mit Afaina de Jong, Bernadette Krejs & Inge Manka (Claiming Spaces), Maia Kenney, YP Wang & Ana de Fontecha Hidalgo (Contextual Design Magazine), Research Festival Design Academy Eindhoven, März 2022
2nd Claiming Spaces Conference: WHOSE HISTORY? Gesturing Invisibilised Histories: On Performative Enactment of Spatial Narratives, Podiumsdiskussion mit Mit Ofri Cnaani (UK), Lisa Moravec (AT), Afaina de Jong (NL), Carmen Hines & Bernadette Krejs, Architekturzentrum Wien, März 2022
City on Demand? Questioning the Urbanisation of Technology Capital, Podiumsdiskussion zu Plattform Urbanismus mit Daniel Cardoso Llach (Carnegie Mellon University), Leo Hollis (London), Jochen Becker, (metroZones), Bernadette Krejs (TU Wien) & Helge Mooshammer, La Biennale di Venezia, Aug. 2021
Insta(gram) Wohnen – How we fell for (or in love with) digital image worlds. Über die (Re)Produktion neuer Wohnideale, Vortrag, Tagung „Ästhetische Ordnungen des Wohnens. Zu bildlichen Politiken des Wohnens, Häuslichen und Domestischen in Kunst und visueller Kultur der Moderne“, Mariann Steegmann Institut Kunst & Gender, Universität Bremen, Juni 2021
Parity Talks: WHATS GOOD? Podiumsdiskussion „Round Table – Curriculum Change: Learning/Unlearning Taste“, kuratiert von Womxn in Design (Harvard GSD) und Claiming Spaces (TU Wien), mit Lisa Haber-​Thomson + Jenny French + Afaina de Jong + Christian Kühn + Mo Hartmann + Bernadette Krejs + Eric Robsky Huntley + K. Michael Hays (tbc) + Shira Grosman + Lauren Janko + Junainah Ahmed, ETH Zürich, März 2021
CLAIMING SPACES - Feminist Perspectives in Architecture and Spatial Planning Internationale Konferenz, Konzeptionierung & Moderation, TU Wien, Nov. 2019
Age of Platform Urbanism Gespräch mit Douglas Spencer (UK), Architektur Zentrum Wien, Nov. 2019
Architecture as Image - Verführungstechniken in der Architekturdarstellung, Symposium & book launch mit Filipe Magalhães and Ana Luisa Soares (fala), Olivier Meystre (EPFL), Theo Deutinger, Bernadette Krejs & Andreas Kofler, TU Wien, 2018
INTENSIFIED DENSITY —Nachverdichtungsstrategien für den periurbanen Raum, Symposium mit Aglaée Degros (Brussels, TU Graz), Matthew Griffin (Berlin), Marianne Skjulhaug (Oslo School of Architecure and Design), Bernd Vlay (Wien), Sophie Wolfrum (TU München), HDA Graz, Oktober 2017

Ausstellungen
On Ideals of the Home - How We Fell (in Love) with Digital Image Worlds, Ausstellungsbeitrag für PLATFORM AUSTRIA, 17. Internationale Architekturausstellung La Biennale di Venezia, 2021
Claiming Spaces Queer_Feminist-Glossary Ausstellungsbeitrag für Afaina de Jongs "The Multiplicity of Other", Dutch pavilion, 17. Internationale Architekturausstellung La Biennale di Venezia, 2021
Design Criminals. Or a New Joy into the World, (kuratiert von Sam Jacob), Ausstellungsbeitrag im MAK Design Space, mit Katja Nagy, Sep. 2010

Publikationen (Auswahl)
ARCH+244: Wien: Das Ende des Wohnbaus (als Typologie), Gastredaktion mit Christina Lenart und Michael Obrist, TU Wien, 2021.
(Gegen)hegemoniale Bildpolitiken im aktuellen Wiener Wohnbau, in: ARCH+ 244 Wien: Das Ende des Wohnbaus (als Typologie), Berlin 2021, S. 200–207.
Ideals of the Home, in: Mörtenböck, Peter/ Mooshammer, Helge (Hg.): Platform Urbanism and Its Discontents, Rotterdam 2021, S. 289–296.
future.lab MAGAZIN, Gastredaktion Claiming Spaces, Ausgabe 13, TU Wien, Mai 2020.
Mapping the Croatian Coast - A Road Trip to Architectural Legacies of Cold War and Tourism Boom, mit Antonia Dika (Hg.), Berlin 2019. (Ausgezeichnet unter den 20 international besten Architekturbücher 2020 (DAM Architectural Book Award 2020))
Cartography of Smallness, Learning from Japan - Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in Wien, mit Andreas Kofler (Hg.), TU Wien 2018.
Intensified Density - Densification strategies for the peri-urban zone using modular construction principles, mit Petra Petersson, Petra Kickenweitz, Christina  Linortner (Hg.), Graz 2018.
Die Stadt als peripherer Ort, mit Christoph Hammerer, in: Derivé 30 – Cinematic Cities, 2008
snatcher, mit Andreas Kofler, in: Mörtenböck, Peter: Visuelle Kultur:  Körper – Räume – Medien, Wien 2005

Praxis
Architekturbüro planhaus, Realarchitektur Berlin, ARTEC Architekten, Architekturbüro Reinberg, Fattinger/Orso/Rieper (BELLLEVUE _Das gelbe Haus / Linz09 ), Alexandra Maringer – Szenografie (Ausstellungsgestaltung: Architektur beginnt im Kopf – the making of architecture, Architektur Zentrum Wien, 2008)