Entwerfen
Weyer an der Enns - Stand: Leer
Im ländlichen Raum konzentrieren sich gegenwärtig viele Fragen des zukünftigen Wohnens: Wie wollen wir leben, wenn sich Ortszentren leeren, Nutzungen verschwinden und Gewohnheiten sich verändern? Was kann das Wohnen leisten – jenseits von Einfamilienhaus und Starterwohnung?
Weyer, ein historisch gewachsener Ort im oberösterreichischen Ennstal, steht durch eine neue Umfahrung an einem Wendepunkt. Der vom Verkehr befreite Ortskern, geprägt von leerstehenden Gebäuden – vielfach in öffentlichem Eigentum –, bietet Raum für neue Visionen. Zwischen dem Wunsch nach Belebung, dem Druck des demografischen Wandels und den Potenzialen lokaler Initiativen entsteht ein Möglichkeitsraum für gemeinschaftliche Wohnformen, experimentelle Programme und neue Routinen des Alltags.
Ausgehend von der Analyse dieses besonderen Ortes – seiner Struktur, seiner Geschichte, seiner Lücken – sollen im Entwerfen Vorschläge für räumliche Strategien entstehen: von temporären Formaten bis zu langfristigen Nutzungen und Wohnmodellen.
Wie kann Wohnen hier neu gedacht werden – nicht nur als privater Rückzugsort, sondern im Zusammenspiel mit gemeinschaftlichen, produktiven oder öffentlich nutzbaren Funktionen?
Im Fokus stehen prozesshafte, adaptierbare und nachhaltige Strategien, die den Leerstand als Ressource begreifen und den Ortskern wieder zum Zentrum des Lebens machen können.
Teil des Entwerfens ist ein verpflichtender dreitägiger Workshop mit Exkursion in Weyer von 14.10. – 16.10.2025.
8h, 10 ECTS
KICK-OFF
Do 2.10.2025 – 10 Uhr
mit Portfolio
Exkursion Weyer an der Enns



In Kooperation mit Marktgemeinde Weyer an der Enns und Regionalmanagement OÖ