Hallstatt_Denkwerkstatt 2024

Hallstatt_Denkwerkstatt 2024

culture project – Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

Zukunftsfrage Wohnen I Über Tourismus I Identität des Ortes
Architekturstudierende, Bewohner*innen, Expert*innen und Interessierte im Dialog über Hallstatt und die Region Salzkammergut

8./ 9. Juli 2022
Ort: HTBLA Hallstatt, OÖ

FR 8. Juli 17-20 Uhr: mit Ortsspaziergängen, geführt von Hallstätter*innen und Studierenden
SA 9. Juli 9.30-18 Uhr: mit Impulsvorträgen, Präsentationen Studierendenprojekte, Werkstättengesprächen – Publikumsdiskussionen, Reflexion und Austausch

Impulsvorträge:
Michael Obrist (Professor für Wohnbau und Entwerfen, TU Wien / feld72 Architekten)
Anna Moser, Michael Hager (Moser und Hager Architekten)
Andreas Reiter (Zukunftsforscher)
Iris Andraschek, Hubert Lobnig (Künstler*innen)

Teilnahme kostenfrei – aufgrund begrenzter Platzzahl bitte um Anmeldung (für FR und/oder SA) : denkwerkstatt2024@wohnbau.tuwien.ac.at

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Programmheft: DOWNLOAD

Projektteam Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen,
TU Wien:

Lehrende: Univ.Prof. Michael Obrist, Univ.Ass. Christian Nuhsbaumer (Projektleitung), Univ.Lect. Carola Stabauer
Studierende: Antoine Bamberg, Anna Berchtold, Sandra Ihasz, Alexander Jägers, Daniel Jordan, Mario David Leitner, Moritz Reh, Idil Sentürk, Fabian Strippel, Michael Wieser // Victoria Höll, Hendrik Kühn, Alexandra Victora, Alexandra Flanjak, Verena Fürst, Severin Prügl, Anja Zöphel // Fotodokumentation: Paul Sebesta

Projektleitung Salzkammergut 2024: Eva Mair

Dank an die Gemeinde Hallstatt, die HTBLA Hallstatt und alle lokalen Mitwirkenden für ihre wertvolle Unterstützung!


Foto: Idil Sentürk

Foto: Severin Prügl

Hallstatt_Denkwerkstatt 2024_Programmheft

Hallstatt und die Region Salzkammergut nehmen über das vieldiskutierte Thema Overtourism hinausgehend in der Frage nach Wohnbedürfnissen und Lebenswelten unterschiedlichster Nutzer*innengruppen (Bewohner*innen, Schüler*innen, Tourist*innen, etc.) eine besondere Rolle ein, die mitunter neuartige und innovative Sichtweisen und Impulse verlangt. Zudem spannen Parameter wie neue Arbeitswelten, Digitalisierung, Mobilitätsfragen, die Folgen der Covid-19-Pandemie und die daraus resultierende neue Rolle des ländlichen Raumes ein breites Spektrum an Zukunftsfragen auf.

Das Projekt „Hallstatt_Denkwerkstatt 2024“ ist seit 2020 Teil des angewandten Forschungsprojektes „Wohnen in Extremis: Hallstatt – Salzkammergut 2024“ am Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen der Architekturfakultät an der TU Wien. Es besteht aus einem mehrteiligen Dialogformat, das sich schrittweise bis 2024 weiterentwickelt. Die Bausteine umfassen universitäre Lehrveranstaltungen, Dialog-Veranstaltungen vor Ort und die begleitende Dokumentation/Publikation des Prozesses. Die Basis bilden Studierendenprojekte, die in Lehrveranstaltungen entwickelt werden. Im Rahmen der „Hallstatt_Denkwerkstatt 2024“ werden die Arbeiten aus Lehre und Forschung nach Hallstatt getragen und vor Ort mit Bewohner*innen, Expert*innen und Interessierten verhandelt. Die Erkenntnisse, Thesen und Impulse, die am Ende dieser Auseinandersetzung stehen, formen wiederum Lehrveranstaltungen der Folgesemester und weiterführende Vor-Ort Formate. Es ist also die nächste Generation junger Menschen, die sich in diesem Projekt den Wohn- und Lebensfragen der Zukunft stellt und im Dialog mit dem Ort, der Region und deren Bewohner*innen neue Impulse, Sichtweisen und Ansätze erforschen und entwickeln möchte.

Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung geben Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung von Fotos und Filmen der Veranstaltung, auf denen Sie zu sehen sind, zum Zwecke der Projektdokumentation sowie der Presse-Berichterstattung und Veröffentlichung in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten.

Es wird gebeten, die jeweils aktuellen Covid-Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.

Die Veranstaltung wird als Green Event im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 durchgeführt. Bitte unterstützen Sie dies durch Ihre umweltfreundliche Anreise z. B. mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad oder Fahrgemeinschaften.