Archiv

Hallstatt_Denkwerkstatt 2024

culture project – Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

www.salzkammergut-2024.at/projekte/hallstatt-denkwerkstatt-2024/

Ausstellung - Bahnhof Hallstatt 

Transformation des Bestands/Leerstands I Zukunftsfrage Wohnen I Über Tourismus I Identität des Ortes 

6. Juli – 10. August 2024

Projektteam Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen, TU Wien:

Lehrende: Univ.Prof. Michael Obrist, Univ.Lekt. Christian Nuhsbaumer, Univ.Lekt. Carola Stabauer

Studierende: Lauretta Adamer, Elisabeth Arzberger, Jakob Aumayer, Rares-Denis Barbu, Till Brasche, Franz Donner, Diana Florian, Sebastian Hainbuchner, Maria Rosa Hochreiter, Annalena Kindt, Danai-Efstathia Kotsali, Leonie Marie Mühlegger, Sarah Pollak, Martin Radinger, Carla Schüddekopf, Milica Simic, Paula Johanna Tappe

Projektleitung Salzkammergut 2024: Eva Mair und Christina Jaritsch Gerald Priewasser-Höller (Kurator Salt Lake Cities)

 

Dank an die Gemeinde Hallstatt, die HTBLA Hallstatt und alle Mitwirkenden für ihre wertvolle Unterstützung!

Download Programmheft


Foto: Idil Sentürk

Foto: Christian Nuhsbaumer

Foto: Jakob Aumayer

Foto: Jakob Aumayer

Foto: Jakob Aumayer

Foto: Jakob Aumayer

Foto: Christian Nuhsbaumer

Foto: Paul Sebesta

Foto: Paul Sebesta

Foto: Paul Sebesta

Foto: Paul Sebesta

Foto: Paul Sebesta

Foto: Paul Sebesta

Foto: Paul Sebesta

Foto: Paul Sebesta

Foto: Paul Sebesta

Foto: Jakob Aumayer

Foto: Paul Sebesta

Foto: Paul Sebesta

Foto: Paul Sebesta

Foto: Paul Sebesta

Was macht der vieldiskutierte Overtourism mit Hallstatt und der Region Salzkammergut? Mit diesem Thema und Zukunftsfragen wie neue Wohn- und Arbeitswelten, Identität des Ortes, Umgang mit dem Bestand/Leerstand und der daraus resultierenden neuen Rolle des ländlichen Raums setzte sich die Denkwerkstatt 2024 auseinander.

Die Erkenntnisse und Impulse aus dem mehrjährigen Prozess – u. a. mit der 2022 absolvierten Denkwerkstatt und 2023 präsentierten Publikation – flossen in dieses Format ein. Architekturstudierende des Forschungsbereichs Wohnbau und Entwerfen der TU Wien entwickelten im Dialog mit der Region und Bewohner*innen neue Sichtweisen und Ansätze zu Wohn- und Lebensfragen der Zukunft.

Der Bahnhof Hallstatt als Transit- und bisheriger Leerstandsort wurde dabei zum kreativen Laboratorium der Denkwerkstatt.